Auch Monosaccharide lassen sich kondensieren. Der bekannteste Vertreter der Aromaten ist das Benzol. Dieser Prozess ist die Elektrolyse. Es sind immer Polymerisationen. Redoxreaktionen sind Reaktionen mit Elektronenbergang.
Diese solltest du durchfhren und auswerten knnen. Die Themen in der bersicht Benzol als Aromat Mesomerie Reaktionsverhalten und Eigenschaften von aromatischen Verbindungen Zusammenhang zwischen Licht, Struktur und Farbigkeit Chromophor- und Mesomeriemodell Noch ein kleiner Hinweis Falls dir whrend des Lernens die Inhalte in den Bchern. Du musst also wissen, wie man titriert und Titrierkurven auswerten knnen. Die Themen im berblick: Anwendung und Erluterung der Fischer-Projektion am Beispiel von Glucose, Fructose, Alanin, Glycin und anderen gegebenen Strukturen Beschreibung von Chiralitt und optischer Aktivitt, Kennzeichnung asymmetrischer Kohlenstoffatome Beschreibung der Umwandlung von Kettenform in Ringform (Harworth-Formel) anhand gegebener Strukturen. Sie charakterisieren Art und Umfang der geforderten Leistung. Das Gleichgewicht einer Reaktion lsst sich mit dem Massenwirkungsgesetz bestimmen. Die Themen in der bersicht, aufbau und Funktion einer Galvanischen Zelle.
Neben der Enthalpie ist fr das spontane Ablaufen einer Reaktion die Entropie und die Temperatur entscheidend. Zunchst sind Sure-Base-Reaktionen sehr wichtig. Elektrodenpotentiale lassen sich mit der Nernst-Gleichung berechnen. Bestimmung der Reaktionswrme durch Kalorimetrie, berechnung der Enthalpie Der Satz von Hess. Sie ist Grundlage fr den Aufbau von galvanischen Zellen. Neben den Kohlenhydraten solltest du dich mit Monosacchariden und Disacchariden auskennen und die wichtigsten Dinge zu Nomenklatur, Eigenschaften, Struktur und Bedeutung parat haben.
Schau dir ihre Eigenschaften an und die Unterschiede zwischen gesttigten und ungesttigten Fettsuren. Der Umkehrprozess zu den freiwillig ablaufenden Prozessen heit Elektrolyse. Die reduzierende Eigenschaft von Zuckern zunutze. Du solltest dir die Grundstruktur von Aminosuren ansehen und wie die Struktur die Eigenschaften beeinflusst. Du solltest dich dazu mit Protolysegleichgewichten auseinandersetzen und mit den Definitionen von Sure und Base nach Brnsted. Du solltest wissen, was sich hinter ihrer Primr-, Sekundr- und Tertirstruktur verbirgt und wie sich Proteine denaturieren lassen. Das Prinzip des kleinsten Zwanges (Le Chatelier) verrt dir, wie sich das Gleichgewicht durch Druck, Temperatur und Konzentration ndern lsst. Wichtig dabei ist die Synthese. Hier wird kein Proton bertragen, sondern Elektronen.
Du solltest die Begriffe Enthalpie und Entropie kennen und wissen, wie sie die Freie Enthalpie beeinflussen. Beachten Sie auch die Hinweise zum Musterabitur im Kontaktbrief 2008. Willst du die Prozesse umkehren, dann wird Spannung bentigt. Auerdem ist die freie Reaktionsenthalpie wichtig. Was macht ein Molekl berhaupt farbig?
Wichtig sind auch die Funktion der Stoffe zu kennen und wissen, wie sie nachgewiesen werden. Schau dir dazu besonders die Veresterung und deren Umkehrbarkeit. Dazu gehren die Konzentration, die Temperatur und der Druck. Die Themen in der bersicht Synthese von Polymeren:radikalische Polymerisation Polyaddition (Polyurethan) Polykondensation (Polyamid, Polyester) Struktur und Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren Silikone und Carbonfasern als moderne Werkstoffe Kunststoffabfall: Verbrennung, Verwertung, Vermeidung Ein weiterer Bereich sind Fette und Tenside. Also, keine Panik wir sorgen fr berblick. Du kannst das Gleichgewicht aber auch durch Druck, Temperatur und Konzentration beeinflussen. Zustzlich zu den Aufgaben finden Sie nebenstehend eine Liste mit Operatoren (Arbeitsanweisungen). Auch die Nachweisreaktionen fr Zucker sind von Bedeutung.
Allerdings gibt es Faktoren, die das chemische Gleichgewicht beeinflussen knnen. Dazu solltest du dich mit Batterien und Akkumulatoren auseinandersetzen. Batterien und Akkumulatoren elektrochemische Spannungsreihe der Metalle, berechnungen der Elektrodenpotentiale; Die Nernst-Gleichung, elektrolyse. Die Themen in der bersicht, sure- und Basenstrke durch pKS und pKB- Werte pH- Wert starker Suren und Basen berechnen pH-Wert fr schwache Suren und Basen berechnen. Auch Kohlenhydrate gehren zu diesem Thema.
Schau dir bei den Kohlenhydraten vor allem die unterschiedlichen Konfigurationen und Projektionsformeln. Wie sind sie aufgebaut? Neben Protolysegleichgewichten spielen auch Redoxgleichgewichte eine groe Rolle. Das sind Reaktionen mit Elektronenbergang. Monosaccharide wie Glucose und Fructose knnen durch glykosidische Bindung Disaccharide und Polysaccharide bilden. Auerdem solltest du wissen, dass sich Fette mit Natronlauge verseifen lassen, wobei Tenside und Glycerin entsteht. Ein Ma fr die Surestrke liefert dir der pKs-Wert. Um Redoxgleichungen verstehen und aufstellen zu knnen, solltest du Oxidationszahlen bestimmen knnen und verstehen, wie sie zustande kommen. Die Themen in der bersicht, enthalpie und Entropie, gibbs-Helmholtz-Gleichung. Sie dienen dir als Grundlage fr das Ionenprodukt des Wassers und dem pH-Wert.